Unser Jugendkonzept.

 

Leitbild

Der Judo Club Neuburg versteht sich als Sportverein, in dem Bewegung, Gemeinschaft und Wertevermittlung im Mittelpunkt stehen. Wir fördern Kinder und Jugendliche durch

den Judosport in ihrer körperlichen, geistigen und sozialen Entwicklung. Die Werte des Judo – Respekt, Höflichkeit, Hilfsbereitschaft, Mut, Selbstdisziplin und Fairness – prägen

unser Vereinsleben. Unser Schwerpunkt liegt auf dem Breitensport, wobei auch die Teilnahme an Turnieren aktiv unterstützt wird.

 

Ziele

  • Kindern und Jugendlichen Freude an Bewegung und Gemeinschaft vermitteln
  • Vermittlung der Judowerte als Orientierung für Alltag und Schule
  • Förderung motorischer Fähigkeiten, Koordination und Ausdauer
  • Entwicklung eines gesunden Selbstbewusstseins und Selbstvertrauens
  • Schaffung einer Basis für sportliche Herausforderungen im Wettkampf
  • Nachhaltige Bindung von Jugendlichen an den Verein – Übergang in den Erwachsenenbereich

 

Zielgruppen

  • Schüler & Jugendliche (8–17 Jahre) – ca. 30 Mitglieder
  • Erwachsene (ab 18 Jahre) – aktuell im Aufbau 

Vereinsmitglieder insgesamt : ca. 170 Mitglieder

 

Trainingsstruktur

Die Trainings finden in der städtischen Turnhalle in der Fünfzehnerstra.e statt. Schüler & Jugendliche: 1–2 Mal pro Woche – Grundtechniken, Fallschule, Koordination, spielerisches Training, Heranführung an Wettkämpfe.

Erwachsene: 1–2 Mal pro Woche – Breitensportorientierung, Fitness, Technikvertiefung. 

Wettkampfteilnahme:

  • Teilnahme an regionalen Turnieren und Meisterschaften für interessierte Jugendliche
  • Wettkampftraining integriert in das reguläre Training
  • Ziel: positive Erfahrungen sammeln, Teamgeist entwickeln, Wettkampfatmosphäre erleben

 

Trainerteam

  • 3 lizenzierte Trainer (C-Lizenz)
  • Kompetenzen: Technikvermittlung, altersgerechte Trainingsgestaltung, Werteerziehung
  • Regelmäßige Weiterbildungen werden unterstützt

  Unser Trainer-Team

 

Pädagogische Grundsätze

  • Freude und Motivation im Training
  • Vermittlung von Fairness, Respekt und Teamgeist
  • Förderung von Selbstvertrauen durch Erfolgserlebnisse
  • Stärkung der Eigenverantwortung
  • Integration aller Jugendlichen, unabhängig von Herkunft oder Leistungsstand

 

Kinderschutz & Sicherheit

  • Trainer legen ein erweitertes Führungszeugnis vor
  • Einhaltung der Kinderschutzrichtlinien des Bayerischen Judo-Verbandes
  • Klare Regeln im Umgang
  • Ansprechperson für Jugendliche und Eltern im Verein

  Jugendschutz

 

Zusammenarbeit & Umfeld

  • Aktuell keine festen Kooperationen
  • Ziel: mittelfristig Aufbau von Partnerschaften mit Schulen
  • Einbindung von Eltern bei Vereinsaktivitäten

 

Perspektive & Entwicklung

  • Kurzfristig: Erhalt und Ausbau der Jugendgruppe
  • Mittelfristig: Teilnahme an Bezirks- und Landesturnieren, jugendgerechte
  • Langfristig: Aufbau einer stabilen Jugendstruktur mit Übergang in den Erwachsenenbereich

 

Veranstaltungen

  • gemeinsame Radltouren
  • Wettkämpfe
  • Ausflüge mit Übernachtung
  • Judo Safari
  • Eis essen und zum Hitzefrei ins Freibad gehen
  • uvm. 

  Hier gehts zum Kalender